Nachrichten aus dem Jahr 2020
Halo-Erscheinung in Lilienthal
Ein bisschen mehr Sonnenschein wäre schon schön in diesen trüben November-Tagen, denn nach dem herrlichen Wetter am vergangenen Sonntag ist man auf den Geschmack gekommen. Ganz viel Glück hatten an diesem Tag jene, die sogar drei Sonnen gesehen haben. Unsere Leserin Andrea Schwarz gehört dazu und hat von dem Phänomen am Himmel des Lilienthaler Ortsteils Worphausen sogar ein Foto gemacht. Wie Normann Stenschke von der Olbers-Gesellschaft in Bremen erläutert, handelt es sich bei den sogenannten Nebensonnen rechts und links der Sonne um einen optischen Effekt, der durch Brechung der Sonnenstrahlen in Eiskristallen der Wolken hervorgerufen wird. Die Wolken müssen sich dabei in einer größer Höhe von etwa zehn Kilometern befinden, sodass die Temperaturen dort deutlich unter dem Gefrierpunkt liegen. Derartige Effekte werden laut Kai-Oliver Detken von der Astronomischen Vereinigung Lilienthal als Halo-Erscheinung bezeichnet und sind gar nicht mal so selten.
Quelle: Wümme-Zeitung, 18.11.2020
Modernisierung nur über Kredite
Lilienthal setzt Maßnahmen aus dem Dorfentwicklungsplan um und unternimmt dabei einen finanziellen Spagat
Lilienthal. Schmuck sieht sie wieder aus, die Fassade des Dorfgemeinschaftshauses Seebergen. Fach für Fach zwischen den alten Eichenbalken wurde neu ausgemauert, neue Fenster und Türen hat es für den Brünings Hof auch gegeben und drinnen sorgt jetzt eine moderne sparsame Heizungsanlage für wohlige Temperaturen. Möglich geworden ist dies durch den Dorfentwicklungsplan für die "4-Dörferregion zwischen Hamme und Wümme". Bis 2025 läuft die damit verbundene finanzielle Förderung, die die Gemeinde nutzt, um öffentliche Gebäude und Wege auf Vordermann zu bringen oder Neues zu schaffen.
Weitere sechs Wochen Vollsperrung in Wörpedorf
Seit Ende Juli wird, wie berichtet, die Wörpedorfer Straße (L 133) zwischen Worphausen und Grasberg saniert. Erstmals kommen dabei in der Region sogenannte Geogitter zum Einsatz, um die Haltbarkeit der Trasse durchs Moor zu verbessern. Schon Anfang September deutete sich an, dass der ursprüngliche Zeitplan, demzufolge die Verbindung in dieser Woche wieder befahrbar sein sollte, aus den Fugen geraten war. Nun hat die zuständige niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr angekündigt, dass die Bauarbeiten rund sechs Wochen länger als gedacht dauern sollen. Grund für die Verzögerung seien "ungünstige Witterungsbedingungen" sowie "nicht absehbare Sanierungs- und Verlegungsarbeiten" an Versorgungsleitungen. Zudem hätten corona-bedingte Personalausfälle zu Verzögerungen geführt. Die Arbeiten sollen voraussichtlich Mitte Dezember abgeschlossen sein. So lange gilt auch die Umleitung über Worphausen, Moorende und den Kirchdamm weiter.
Quelle: Wümme-Zeitung, 02.11.2020
Defekte Leitung
Stromausfall in mehreren Orten
Lilienthal/Grasberg/Tarmstedt. Eine Kabelstörung hat dafür gesorgt, dass am Dienstagnachmittag in mehreren Ortschaften in Grasberg, in Tarmstedt, Wilstedt, Vorwerk und in Teilen Lilienthals die Stromversorgung vorübergehend ausgefallen ist. Laut einer Sprecherin von EWE-Netz sind insgesamt 6000 Haushalte von dem Problem betroffen gewesen. Die defekte Stromleitung konnte auf die Schnelle noch nicht repariert werden, doch dafür wurde der Strom über andere Wege durchs Netz bis zu den Verbrauchern geleitet. Bis zum späten Nachmittag soll wieder überall Strom bereit gestanden haben, hieß es beim Netzbetreiber.
Lilienthal. Bei einem Verkehrsunfall ist am Montagmorgen in Lilienthal ein 16-jähriger Radfahrer leicht verletzt worden. Eine 37-jährige Autofahrerin wollte von der Worphauser Landstraße nach rechts in den Graspad abbiegen. Dabei touchierte ihr Fahrzeug nach Angaben der Polizei den in gleicher Richtung fahrenden Teenager, der daraufhin stürzte.
Quelle: Wümme-Zeitung, 28.10.2020