Schwerer Unfall - Zeugenaufruf Lilienthal. Die Polizeistation Lilienthal bittet nach einem schweren Verkehrsunfall auf der Worphauser Landstraße am Mittwoch, gegen 8:45 Uhr, um Zeugenhinweise. Eine 67-jährige Peugeot-Fahrerin war aus Worpswede kommend in Richtung Lilienthal unterwegs. In Höhe einer Schlachterei fuhr eine 66-jährige Fahrerin eines Toyotas vom rechten Fahrbahnrand in den fließenden Verkehr ein. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Während die 67-Jährige leichte Verletzungen davontrug, musste die 66-Jährige mit schweren Verletzungen in eine Klinik gebracht werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von rund 15.000 Euro. Beide Pkw mussten abgeschleppt werden. Da sich bislang keine Zeugen bei der Polizei gemeldet haben, bittet die Polizeistation Lilienthal unter Telefon 04298/92000 um Hinweise.
In einem Einfamilienhaus war im Dachstuhlbereich ein Feuer ausgebrochen, das zum Glück sehr früh bemerkt wurde.
Die zuerst eingetroffene Ortsfeuerwehr (Ofw.) Worphausen setzte sofort einen Trupp unter Atemschutz ein, der über eine Steckleiter begann, den betroffenen Dachbereich abzudecken und mit einem C-Rohr den Brand zu bekämpfen. Weitere Trupps kontrollierten das Innere des Gebäudes, wohin das Feuer aber noch nicht durchgebrochen war.
Unterstützung kam kurz darauf über die Drehleiter der Ofw. Lilienthal/Falkenberg, so daß das Feuer schnell gelöscht werden konnte. Anschließend wurde der betroffene Bereich ausgiebig mit einer Wärmebildkamera kontrolliert und zum Schluß eine Dachdecker-Firma dabei unterstützt, den Schadensbereich provisorisch mit einer Plane gegen Regen zu schützen.
Am frühen Abend des 06.11.2015 wurde ein 47jähriges Opfer vor dem eigenen Wohnhaus in Lilienthal-Lüninghausen von zwei bisher unbekannten Tätern mit einem Messer und einer Pistole bedroht. Das Opfer wurde von den beiden Tätern niedergeschlagen, aus dem Portemonnaie des Opfers raubten diese Bargeld. Letztlich setzten die beiden Täter gegen das am Boden liegende Opfer auch noch Pfefferspray ein. Die beiden Täter entkamen unerkannt. Der Kriminal- und Ermittlungsdienst des PK Osterholz hat die Ermittlungen wegen schweren Raubes aufgenommen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung unter der Telefonnummer 04791-307-0.
Rückfragen bitte an: Polizeiinspektion Verden / Osterholz Einsatzleitstelle
Pressemitteilung der Arbeitskreise für Dorfentwicklung Heidbergs, Seebergens und Worphausens sowie des Arbeitskreises Zukunft St. Jürgen
Zukünftig noch engere Zusammenarbeit der Arbeitskreise beschlossen
Die Vertreter der Arbeitskreise für Dorfentwicklung Heidbergs, Seebergens und Worphausens sowie des Arbeitskreises Zukunft St. Jürgen haben während ihrer jüngsten gemeinsamen Sitzung am Montag, 16.11.2015, im Hotel Rohdenburg einstimmig ihren Rückzug aus der Kommission „Den demografischen Wandel gestalten“ beschlossen. Die sogenannte Demografiekommission des Rats der Gemeinde Lilienthal hatte zunächst unter Ausschluss der Öffentlichkeit getagt. Auf Antrag der Dorfentwickler-Arbeitskreise wurde auf der Gemeinderatssitzung am 23.09.2014 beschlossen, die Kommission öffentlich und unter gleichberechtigter Beteiligung von Vertretern der Außenbereiche fortzuführen. Sie solle sich nun für rund ein Jahr vorrangig mit den Entwicklungsmöglichkeiten der Außenbereiche Lilienthals vor dem Hintergrund des demografischen Wandels beschäftigen. Insgesamt besteht die Demografiekommission aus 18 stimmberechtigten Mitgliedern: Bürgermeister Willy Hollatz, neun Fraktionsmitglieder sowie jeweils zwei Vertreter der vier bisher beteiligten Ortsteile. Den Vorsitz hat die Grüne Christina Klene. Die von der Demografiekommission gefassten Beschlüsse haben jedoch nur Empfehlungscharakter für die anderen Ausschüsse des Gemeinderats.
Ein Mitstreiter für die Kommission "Den demografischen Wandel gestalten" ist gefunden
Zukünftig vertreten Pascal Holz () und Heike Brüning () Worphausen in der Kommission "Den demografischen Wandel gestalten".
Die Sitzung am 19.3.15 beinhaltete viele Informationen über mögliche Förderung von Projekten. Am geeignetsten scheint eine Beteiligung an einer Dorferneuerung zu sein, die eine Zusammenarbeit mit anderen Außenbezirken sinnvoll macht.
Um dort etwas für Worphausen zu bewirken, sind unsere Vertreter auf Anregungen und Wünsche aus der Bevölkerung und den Vereinen angewiesen. Gerne können sich die Worphauser Mitbürger bei ihnen melden.